28. August 2023

Aktueller Blick auf die Baustelle nach Kriens

Die Arbeiten an Baugrube und Tiefbau sind in vollem Gange. Bereits zeichnet sich der Footprint des neuen Gebäudeensembles ab. Links zum Mattenplatz entsteht ein Wohnturm der sich mit seinen 50 Metern Höhe auf die angrenzenden Türme bezieht, zentral erkennt man die Geometrie der Arena mit seinen zukünftig 4000 Plätzen und zum Bahnhofsplatz entsteht der höhere Wohnturm, der sich zur Luzerner Allmend hin orientiert.


zum Projekt

30. Juni 2023

1. Preis beim anonymen Projektwettbewerb Spital Nidwalden

Wir freuen uns sehr über einen weiteren 1. Preis beim anonymen Projektwettbewerb Neubau «Medizinisches Zentrum Nidwalden». Durch die Ausbildung des markanten Kopfbaus und die Anordnung des Flachbaus gibt der Erweiterungsbau dem Spital Nidwalden ein neues Gesicht und fügt die Bestandsbauten gleichzeitig zu einem Gesamtensemble zusammen. Der neu verortete Haupteingang des Spitals Nidwalden wird über einen grosszügigen Grünraum erschlossen, welcher die bestehenden Aussenparkplätze ersetzt und von dem aus der grosse Veranstaltungssaal und die Mitarbeiteroase als Abschluss der beiden Baukörper gut sichtbar sind. Das nachhaltige Holzbau-Projekt sucht in seiner Erscheinung hinsichtlich Gliederung und Öffnungsgrad Verwandtschaften zum Bestand und zeigt gleichzeitig eine klare konstruktive Struktur und innere wie äussere Materialisierung. Durch die Gliederung der mit Photovoltaik belegten Fassadenelemente entsteht ein interessantes Spiel aus Licht und Schatten, das dem Baukörper des Neubaus seine Leichtigkeit verleiht.


Wir freuen uns schon auf die kommenden Schritte.


Visualisierung: maaars


zum Projekt

link SRF

5. Mai 2023

1. Preis beim Studienauftrag Chance Uetikon

Wir freuen uns sehr über einen weiteren 1. Preis beim Studienauftrag «Chance Uetikon». Durch die plastische Ausbildung der Gebäude mit Risaliten entstehen differenzierte Hofräume und aufeinander bezogene Gebäude mit eigenen Identitäten, Adressen und guter Massstäblichkeit. Die Gliederungen und die Bepflanzungen schaffen verschiedene Aufenthaltsqualitäten und situativ Privatheit oder Offenheit und Transparenz und ein abwechslungsreiches Umfeld. Die Längsbauten entlang der Seestrasse bilden den Lärmschutz und werden auch durch Erker moduliert und rhythmisiert. Die differenzierten Baukörper ermöglichen auch die erwünschte Vielfalt an Wohnungstypen und -grössen und nicht zuletzt erzeugen die Risalite und Erker gute Sichtbezüge zu See, Hang und Hofräumen.

 

Wir freuen uns schon auf die kommenden Schritte.


Visualisierung: maaars